Mikrofasern beim Waschen reduzieren – praktische Lösungen für Zuhause

Beim Waschen lösen sich kleinste Fasern aus Textilien und gelangen ins Abwasser. Ganz verhindern lässt sich das nicht, aber man kann die Menge spürbar senken – mit einfachen, alltagstauglichen Schritten, die gleichzeitig Stoffe schonen und Geruch vorbeugen.

Was sind Mikrofasern – und woher kommen sie
Mikrofasern sind winzige Faserteilchen, die sich durch Reibung, hohe Temperatur und Chemie von der Stoffoberfläche lösen. Je „härter“ die Wäschebehandlung, desto mehr Abrieb. Besonders betroffen sind dehnbare, funktionale Stoffe – genau jene, die wir im Training lieben, weil sie schnell trocknen und bequem sitzen.

Schonender waschen
Kühle Programme bei 30 °C, ein mildes Flüssigwaschmittel und eine Trommel, die gut gefüllt, aber nicht überladen ist, senken Abrieb. Eine zu leere Trommel lässt Kleidung stärker aneinander reiben, eine zu volle bremst die Spülleistung. Ein feiner Wäschesack reduziert Reibung zusätzlich und schützt Nähte.

Filter und Beutel nutzen
Spezielle Waschbeutel und externe Filter können abgeschwemmte Mikrofasern messbar zurückhalten. Der Effekt ist kein Freifahrtschein, aber ein sinnvoller Baustein. Wichtig ist, die aufgefangenen Reste im Hausmüll zu entsorgen, nicht im Abfluss.

Richtig trocknen
Lufttrocknen schont die Faserstruktur besser als Trocknerhitze. Hitze lässt Elastan ermüden, mindert den Rücksprung und fördert zukünftigen Abrieb. Auslüften zwischen den Waschgängen verhindert, dass du aus Routine zu oft wäschst.

Waschmittel und Zusätze
Weniger ist mehr: sparsame Dosierung reduziert Rückstände, die im Zusammenspiel mit Schweiss für Geruch sorgen. Weichspüler fühlt sich kurzfristig angenehm an, kann aber die Faser schwächen. Bei Bedarf hilft ein Zusatzspülgang, Rückstände auszutragen.

Kaufentscheidungen bewusster treffen
Langlebige, dichter gestrickte Qualitäten mit glatter Oberfläche halten Abrieb besser stand. Wer weniger, aber gezielter kauft und gut pflegt, produziert langfristig weniger Mikrofasern – und hat gleichzeitig länger Freude an den Teilen.

Fazit:
Mikrofasern komplett zu vermeiden ist unrealistisch, aber die Menge lässt sich deutlich senken. Kühl waschen, sparsam dosieren, Wäschesack und Filter nutzen, lufttrocknen und bewusster auswählen – das ist gut für Kleidung, Haut und Umwelt.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Weiterlesen

Richtig messen – so findest du deine Grösse für Leggings, Sport-BH und Tops